Rund um Schmalwasser existieren insgesamt 27 teils denkmalgeschützte, religiöse Flurdenkmäler: Holzmarterl, Bildstöcke aus Holz oder Stein, Hochkreuze und Grotten. Jedes Denkmal erzählt seine eigene Geschichte. Manche sind mehrere Jahrhunderte alt und durch die Überlieferung gut erhalten. Bei anderen ist die Historie verloren gegangen und nicht mehr bekannt als das, was das Denkmal selbst darstellt.
"Religiöse Flurdenkmale wurden meist von Privatpersonen aufgrund vielfältiger Anlässe errichtet. Sie haben die Funktion des Gemahnens, Erinnerns und Abwehrens vom Bösen. Daneben dienen sie als Schutz und fungieren als Segenszeichen. Neben Dank für Rettung, Genesung von schwerer Krankheit oder Heimkehr aus Krieg war oft die Erfüllung eines Gelübdes ursächlich für die Aufstellung eines Flurdenkmales." (vgl. Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern. In: Bayerische Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Heimatpflege in Bayern. Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege. 2013)
Anlässlich der 500-Jahre-Feier in 2006 machte es sich der Fremdenverkehrsverein Schmalwasser zur Aufgabe, die "Bildstöcke und Gedenkmarteln in der Schmalwasserer Flur" zu erfassen, zu fotografieren und zu beschreiben. Die Überlieferungen wurden für die Nachwelt festgehalten und als Zeitzeugnis in einem Büchlein veröffentlicht. Viele der Flurdenkmäler spielen auch heute noch eine Rolle im Leben der Dorfbewohner und sind Anlaufspunkt bei Spaziergängen, Andachten oder kirchlichen Hochfesten. Allesamt werden regelmäßig von Schmalwasserern gepflegt, manche sogar liebevoll mit Blumen geschmückt. Häufig steht eine Ruhebank in der Nähe. Zu den Flurdenkmälern führen seit 2006 die Bildstockrundwege 1 - 3.
Yoga am Bildstock ist mehr als nur eine Weiterführung der kulturhistorischen Arbeit des Fremdenverkehrsvereins Schmalwasser durch den Rhönklub Zweigverein Walddörfer e.V.. 2025 wurden die Rundwege erneuert und die Flurdenkmäler auf dieser Website www.rhönklub-walddörfer.de digital dargestellt. Yoga am Bildstock leitet an acht ausgewählten Flurdenkmälern leichte und bekannte Meditations- und Bewegungsübungen an, die einfach und ohne Hilfsmittel nachgemacht werden können. Yoga verbindet Körper, Geist und Seele, fördert Flexibilität, Kraft, Ausdauer und mentale Stabilität, reduziert Stress und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.
Jedes der Flurdenkmäler ist Ausdruck von Frömmigkeit und Glaube. An den acht ausgewählten Kleindenkmälern greifen kurze Gebete den jeweiligen Anlass auf und bieten an, mit Gott in Verbindung zu treten. Das Beten hilft Menschen, Trost zu finden, Dankbarkeit auszudrücken und Fürbitten für andere auszusprechen.
Yoga am Bildstock führt uns inmitten unserer schönen Rhöner Natur auf den Spuren unserer Vorfahren zu uns selbst.
Mit der Erneuerung der Bildstockwege wollten wir
a, das Wissen zu den Flurdenkmälern für die Nachwelt festhalten
und zugleich einer breiteren Öffentlichkeit zugängig
machen
b, durch das Wissen um die eigene Heimat die Wertschätzung und
Identifikation mit unserer Heimat und der Rhön stärken
c, Tradition und Geschichte fördern und „neu gedacht“
wiederbeleben, nämlich
d, sie mit Impulsen zu Meditation und körperlicher Gesundheit
bereichern und somit
e, einen leicht zugänglichen, kostenfreien, angeleiteten und
wertvollen Mehrwert (Entspannung, Kraftschöpfen, etc.) für alle
Gesellschaftsgruppen bieten.
Unterstützt wurde das Projekt außerdem durch den Heimatverein Schmalwasser, die örtliche Yogalehrerin Denise Holzheimer, Johannes Krebs, Pastoralreferent im Pastoralen Raum am Kreuzberg, die Gemeinde Sandberg, die Jagdgenossenschaft Schmalwasser und durch eine Gruppe rüstiger Rentner aus Schmalwasser. Gefördert wird das Projekt durch den Kleinprojektefond des Landkreises Rhön-Grabfeld. Allen Danke - und besonders an Thomas Zehe, ohne den es dieses Projekt nicht gegeben hätte.